Samstag, 29. März 2025

Architektur: integrierte Farbfenster im Interieur - Glaskunst-ATELIER Martin Halter in CH-3013 Bern

 

Integrierte Glaskunst für das Interieur

Die Faszination aus Glas, Licht und Farben  - als integrierenden Bestandteil architektonischer Kreation, erhöht die Identifikation einer Raumeinheit.

aktualisiert per 29.03.2025



direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

Weitere Atelier-Arbeiten

Das Drei-Generationen-Glasmaler-Atelier HALTER ist seit Oktober 2023 im SIKART Lexikon dokumentiert /registriert (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz ist ein Lexikon des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft zur historischen und zeitgenössischen Kunst in der Schweiz).

Glaskunstdesigner für Farben im Licht - Martin Halter - ist bekannt - Kunst und Handwerk unteilbar vereinigen zu können

Die gestalterische Vielfalt mit farbigem Glas, unter Berücksichtigung verschiedenartigen Verarbeitungstechniken, lässt sich jeweils
auf die räumlichen Gegebenheiten und speziellen Bedürfnissen
ausrichten. Gleichzeitig ist man gut beraten, wenn die
Bediener-Freundlichkeit konsequent bei der Umsetzung
eines Glaskunst-Projektes mit einbezogen wird. 

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

Weitere Atelier-Arbeiten

 
 

Persönliche Beratung und konkrete Glaskunst-Ideen

Auch wenn sie noch keine konkrete Idee haben, sondern nur eine vage Vorstellung, ist das kein Problem. Martin Halter ist Ihnen mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung gerne behilflich und bringt eigene Glaskunst-Ideen in Ihr Projekt ein. Lassen Sie sich inspirieren! Glasmalkunst ist ein kreativer Prozess – von der Ideenfindung bis zur materialgerechten Umsetzung.

Mit Glasmalkunst in Ihren Räumen schaffen Sie einen bleibenden (Mehr-)Wert und setzen besondere architektonische Akzente. Die atmosphärische Wirkung ist einzigartig. Mit unsere Hilfe wird Ihre Idee Realität. Wir freuen uns auf Ihren Auftrag - Ihr Atelier für Glasmalkunst in Bern!

Thematisch versinnbildete Identitätsmerkmale, als mobile Kunstform für Ihr Alltagsfenster gestaltet, um an dieser Stelle vorgehängt - den dialog mit den Farben im Licht gewährleisten zu können...

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

 
 direkten Kontakt                                                                                                  pt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern
 

Nachhaltig konzipierte Glaskunst-Inszenierungen weisen mehrere Vorteile auf - im Gegensatz zu einer beliebig inszenierten Darstellung, welche eine materialgerechte Verbindlichkeit bewusst ausgrenzen möchte...
Mundgeblasenes, farbiges Antikglas beinhaltet eine belebende Struktur, welche eine erwünschte Refraktion des durchscheinenden Lichtes erzeugt. Glasdesign mit Farben im Licht ist deshalb nicht einer statischen Kunstform zu zuordnen. Das heisst auch, dieses spezielle Glas reagiert jeweils auf die äusseren Witterungs-Bedingungen, welche den Lichteinfall durch die farbige Glasfläche mit beeinflussen. Die ursprüngliche Glasmalerei bedient sich für die formale Gestaltung, unterstützend auch mit dem Einsatz von Bleiprofil-Ruten. Einerseits können unterschiedlich eingefärbte Einzel-Glasteile zu einer ganzflächigen Komposition zusammengefügt werden (später verlötet werden), andererseits übernimmt eine bewusst rhythmische Bleinetzführung, ein massgebendes und wichtiges Gestaltungsprinzip. Von je her sollte die Glas-Blei-Einteilung nicht einzig seiner Zweckgebundenheit dienen. Oft wird dies falsch verstanden. Die bewusst einzusetzende Bleinetzführung soll auch dem formalen Anspruch nachkommen, um der entsprechenden Komposition ein rhythmisches Spiel mit den unterschiedlichsten Grössen und Flächen zu ermöglichen. Insofern kann eine Glas-Blei-Einteilung einen passend integralen Formenschatz in Bezug auf das bereits bestehende Raumbehältnis aktiv generieren, um sich als Bestandteil architektonischer Kreation, nachhaltig und verantwortungsbewusster in Szene bringen zu können. 
 
Aktuell werden solche Gesetzmässigkeiten jahrzehntelanger Erkenntnisse und Erfahrung mit dieser Kunstform vermehrt ausgegrenzt, um sich vermeintlich in uneingeschränkter Manier und möglichst beliebig mit dieser Materie auseinandersetzen zu können. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn parallel dazu die eigentlich materialgerechten Aktivitäten in Vergessenheit geraten.
  
Das heisst konkret, mittels transparenter Silikon-Mischung werden all die zugeschnittenen, farbigen Einzel-Glasteile auf eine Float-Glasfläche aufgeklebt. Die geringen Zwischenräume werden bei den einzelnen Glasteile ebenso auf die Schnittkanten-Höhen aufgefüllt. Bekannt ist, dass der Ausdehnungskoeffizient der Einzel-Glasteile (je nach Einfärbung) und je nach Sonneneinstrahlung (Erwärmung), auch unterschiedlich gegenüber der Gesamt-Float-Glasfläche nachzuweisen ist. Deshalb sind kleine Rissbildungen bei der aufgetragenen Silikonmasse zu erwarten, die sich im Laufe der Jahre, wo diese wiederkehrend einem solchen Prozess jeweils ausgesetzt verbleiben, vermehren werden. Die Silikon-Substanz selbst, wird sich nach mehreren Jahren, durch die UV-Einstrahlung vermehrt von gelblich bis hin zu bräunlich verfärben. Langzeitstudien stehen kaum zur Verfügung und die Herstellerfirmen von Silikonprodukten können keine schriftlichen Garantien ausstellen, weil die jeweilige Ausführung und Anwendung durch Dritte individuell, zuweilen beliebig umgesetzt würde. Eine Nachhaltigkeit für dieses verarbeitungstechnische Verfahren ist also nicht zu erwarten. Insbesondere auch im Schadenfall eines Glasbruchs an der Gesamt-Float-Glasfläche. Mit grossem Aufwand müssten erstmals alle Einzel-Glasteile von der Gesamt-Glasfläche entfernt und anschliessend aufwendig von Silikonablagerungen gesäubert werden. Alsdann alle Glasteile  wiederum auf der neuen Float-Glasfläche mit Silikon fixiert werden.
 

Derweil sind solche Arbeiten meistens nur ausschliesslich in Verbindung mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand und Risiko wieder instand zu stellen. Bisweilen werden solch überdimensionierte Glasflächen aus Kostengründen gar nicht mehr einer Reparatur unterzogen, insbesondere grossflächig ausgerichtete, farbige Glascollagen, welche auf Floatgläsern in unterschiedlichem Klebeverfahren adaptiert wurden. Durch die zunehmende Einflussnahme von UV-Licht, auf bereits unzulänglich umgesetzte Glascollagen, werden sich solche Arbeiten bereits nach einer relativ kurzen Präsenz-Zeit von alleine als darstellende Kunstform im Bau «verabschieden» - mangels verarbeitungstechnischer Materialunverträglichkeit. Weitere Probleme sind ebenso bei örtlichen Wartungsarbeiten (z.B. banale wiederkehrend auszuübende Reinigungsarbeiten, welche bei diesem Werkstoff zur optimalen Visualisierung, jeweils zwingend in regelmässigen Abständen erforderlich bleiben) vorprogrammiert. Unsere Glasmaler-Vorfahren waren eigentlich unserer Zeit - punkto Respektierung einer materialgerechten Verarbeitungstechnik – weit voraus. Weil ebenso die Service-Freundlichkeit (für Reinigung /Reparatur) respektiert und selbstverständlich mit eingeschlossen war /ist.  Martin Halter Bern

 
 
Bei grösseren Glasmalerei-/Glaskunst-Projekteten, arbeitet Martin Halter mit einem ihm nahestehenden Glasatelier. Kontakt:

Berns ältestes Drei-Generationen-Atelier für Glasmalkunst veränderte gerade seine interne Werkstatt-Struktur. Unsere Angebote und Dienstleistungen werden Ihnen auch in naher Zukunft zur Verfügung gehalten. (Voranmeldung zum Atelierbesuch erwünscht) - Kontakt: Atelier für Glasmalkunst Bern
 

Martin Halter beschäftigt sich als Experte, Berater und Gestalter für, wegen, mit Glasmalerei, - seine über 50-jährige berufliche Erfahrung wird er bei Bedarf überall dort einbringen, wo sich private Personen oder Institutionen dafür interessieren. Verbleibende Kontakt-Adressen: Martin Halter Bern

- Stilistisch unterschiedlich oder bewusst im Zeitgeist der Gegenwart -
 
info@glasmalkunst.ch

 
Eine Auswahl von individuell gestalteten Glaskunst-Exponaten finden Sie in diesem Atelier repräsentiert. Dokumentierte Referenzarbeiten können ebenso als Information zur Verfügung gestellt werden. Atelierbesuche nach orrangiger Terminvereinbarung Kontakt


direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

info@glasmalkunst.ch

info@glasmalkunst.ch


Glaskunst-Inszenierung im Interieur - mittels Ätzbearbeitung von blauen Überfanggläsern, nach den Entwürfen und Ausführung von Martin Halter in Bern

 Online Buchbestellungen




info@glasmalkunst.ch
 Die Glasmalerei, als Bestandteil architektonischer Kreation. Das Glasmaler-Atelier wurde 1916 durch Louis Halter in Bern gegründet und wird heute in 3. Generation von Martin Halter geführt.


direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

info@glasmalkunst.ch

  
Dieses Beispiel vermittelt einen Eindruck, wie sich im Rahmen eines konkreten Auftrages eine Glaskunst-Inszenierung in Bezug von Gegebenheiten und Auflagen darzustellen vermag. Jede kreative Darstellung unterliegt immer einer individuell subjektiven Beurteilung. In diesem Fall wurden die Vorstellungen des Auftraggebers mit einbezogen, damit er sich darüber berührend erfreuen darf, was ihn täglich als visuelle Botschaft zu erreichen vermag. Durch den fragmentarisch ausgerichteten Farbfenster-Einsatz wird die Nahtstelle zwischen innen und aussen bewusst im „Fluss“ zur Aussicht in den Vorgarten gehalten. Die zur Umsetzung ausgewählte traditionelle Verarbeitungstechnik beinhaltet für den Auftraggeber mehrere Vorteile. Das in der Masse eingefärbte, mundgeblasene Antikglas, mit seiner lichtbrechenden Struktur, gilt als nachhaltiger – über Jahrhunderte erprobten Werkstoff, was insbesondere die anhaltende Leuchtkraft betrifft. Diese mundgeblasenen Farbgläser erweisen sich weitestgehend UV-Licht resistent, was im Gegensatz bei Floatgläsern mit Email-Farbschichtaufträgen (im Siebdruckverfahren) vom  Hersteller selbst nie mit einer schriftlichen Garantie beurkundet würde.

Diese hier, einzeln zugeschnittenen Farbgläser wurden mit hochwertigen Bleiprofilen eingefasst und beidseitig verzinnt. Diese Bleiprofil-Linienführungen, sind als Bestandteil einer bewusst gestalteten Komposition zu verstehen. Auf der Rückseite sind Metallprofile zur Armierung aufgelötet, diese  zugleich in der Verlängerung (an fünf Stellen) bis auf den Fenster-Holzrahmen führen. Dort wo kurz vor dem Ende ein Loch eingebohrt wurde, um jeweils mit einer Schraube diese Glas-Blei-Komposition (in leicht vorgesetzter Position zum IV-Fensterglas) auf den Fensterrahmen fix zu montieren. Durch dieses Montage-System wird die Glas-Blei-Komposition stets hinterlüftet und eventuell sich bildendes Kondensat, könnte jederzeit schnell verflüchtigen, die Service-Freundlichkeit wird gewahrt, weil diese Glas-Blei-Komposition in Kürze demontiert werden kann (5 Schrauben) und schlussendlich wird bei diesem Montage-System auch der rein energieökonomische  Funktionalismus vollumfänglich respektiert und gewahrt.  Zudem bleibt das Werk von der Aussenseite her geschützt.

Farbfenster-Integrationen respektieren ebenso die energieökonomischen Bedingungen. Verschiedene Montage-Systeme stehen zur Verfügung, um auch diesem Aspekt gerecht zu bleiben.
direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                    




Ja, Scherben bringen Glück! - jedoch, wir gestalten und fügen diese zusammen, um sie Ihnen als Farbglaswelt repräsentieren und erscheinen zu lassen. Glasmalerei als ein seit Jahrhunderten altes Gewerbe bekannt, setzen wir uns inzwischen seit mehr als 10 Jahrzehnten mit dieser Kunstform - mit Kreativität und einer kunsthandwerklich geformten Fertigkeit auseinander. - Im Zeitgeist der Gegenwart - zwischen Tradition und Innovation - realisieren wir alle, die an uns heran getragenen Aufgabenerfüllungen im Bereich von Glasmalereien und Bleiverglasungen Kontakt:

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern


- mundgeblasenes Antikglas in 5'000 rezeptierten Farbnuancierungen repräsentiert sich als massgebenden Werkstoff für diese aussergewöhnliche Kunstform...



Glaskunst-Integrationen, überall dort, wo sich Menschen aufhalten... siehe hier


Projektphase zur Ermittlung einer möglichen Farbglas-Inszenierung
im Atelier, wo Projekte entstehen, um diese alsdann materialgerecht umzusetzen

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern




Gewähren Sie Ihrem Interieur eine erwünschte Identität - mit integrierter Farbglas-Kunst erwartet Sie eine besondere... weitere Info's siehe http://www.glasmalkunst.ch

Architektur: im Altersheim Büren a.d.A. in CH-3294 Büren a. d. Aare GlasKUNST-Atelier HALTER Bern - glasmalkunst.ch

 

aktualisiert per 29.03.2025

Grösse: B 385 x H 178 cm  

Nach einer Wettbewerbsauschreibung - in Zusammenhang mit der Bausanierung (Erweiterungsanbau) des bereits bestehenden Altersheim in CH-3294 Büren an der Aare /BE, wurde der von Martin Halter, Glasmaler /Kunstglaser EFZ eingereichte Entwurfsvorschlag auserwählt und von der Bauherrschaft zur Ausführung bevorzugt.

In Zusammenarbeit (ARGE) mit den beiden Ateliers von Marc Boder in Grenchen (info@glasatelier.ch) und Martin Halter in Bern info@glasmalkunst.ch wurde das neu realisierte Farbfenster vor Ort eingebaut. Innerhalb des Altersheim -  im "Raum der Stille".

aktualisiert per 02.02.2025

Farbfenster-Integration im „Raum derStille“                                                              – im Altersheim in CH-3294 Büren a. d. Aare

Anlässlich einer Wettbewerbsausschreibung (2020), wurde das Entwurfs-Projekt von Martin Halter ausgewählt und an die beiden Ateliers zur Realisierung in Auftrag vergeben. Die Arbeitsvorberei-tungen, wie den Scheibenriss i. Mstb. 1:1, das Schablonieren und die Glasfarbenauswahl erfüllte Martin Halter, Atelier für Glasmalkunst in Bern. Die verarbeitungstechnische Ausführung, wie das Zuschneiden der Einzel-Glasteile, die Verbleiung, das Ablöten (verzinnen) der Bleiprofile, die rück-seitige Armierung, das Einkitten und den Einbau vor Ort, stand in der Verantwortung von Marc Boder, Glasatelier in Grenchen. Das Lichtmass dieser Farbfenster-Integration: B 385 x H 178 cm.

Diese Farbfenster-Komposition thematisiert die Gedanken, in Zusammenhang mit den Begegnungen der vier Jahreszeiten:                                                                                  

Die vier Jahreszeiten als Kreislauf des Jahres, mit seinem Neuwerden der Vegetation, unter fort-währendem Kampf zwischen lichten und dunklen Begebenheiten im Alltag – begleiten alle Generationen.                                                                                                                                      

Frühling gekennzeichnet durch die Blumenpracht. Sie verkörpert die Kinder des Lichtes, die ihren Kelch der Sonne öffnet. Die Blume als Bild der Vergänglichkeit alles Irdischen und der Kürze des Menschenlebens. Die Blume beinhaltet physisch und geistig junges Leben.

Im Sommer wirkt Licht und Leben am unmittelbarsten auf uns Menschen. „Das Licht auf Erden erblicken oder das wahre Licht, das da jeden Menschen erleuchtet, der in diese Welt kommt.“ – In  den Urgrund allen Seins (Kreis) ist der Keim des Lebens (der Punkt) gedrungen – das All in der Schöpfung steht, wärmt und somit Leben erweckt.

Herbst der die Ernte jährlich einbringt, kann uns im übertragenen Sinne auch daran erinnern, dass wir uns noch breiter und bewusster öffnen lernen. Ein Herbstblatt signalisiert uns, dass der Tod nicht auslöscht. Im letzten Aufbegehren vor dem Sterben, bereitet sich die Natur auf den Winter vor. Wir müssen, wie die Bäume im Herbst, alles einst loslassen und uns befreien. Am Ende werden wir ganz ohne Blätter und Reichtum sein.

Winterruhe werden die Jahresringe unseres Lebens bezeichnet und sie gewährt uns die Zeit, in den Tiefen der Dinge Entdeckungen zu machen, - sich nicht nur mit deren Oberflächen zu begnügen. So weiss wie der Schnee, wie ein Leichentuch die Natur ganz verhüllt, verbliebe für uns die Zeit darüber nachzudenken, auch selbst dann, wenn wir nicht alles verstehen können. – Das Leben wandelt sich – nach jeder Traurigkeit winkt neues Glück, und Alles ist ein Kreislauf immerdar. – Es beginnt der Frühling Jahr für Jahr.

Dokumentation: Martin Halter, Glasmaler Bern info@glasmalkunst.ch  /Marc Boder, Kunstglaser Grenchen info@glasatelier.ch

 

Das Drei-Generationen-Glasmaler-Atelier HALTER ist seit Oktober 2023 im SIKART Lexikon dokumentiert /registriert (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz ist ein Lexikon des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft zur historischen und zeitgenössischen Kunst in der Schweiz).


direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

Weitere Atelier-Arbeiten


    Wettbewerbseingabe: Entwurfsprojekt sig. Martin Halter

AVOR Übertrag auf Schablonenpapier, anschl. Ausschneiden der einzelnen Schabklonenteile, welche für den Zuschnitt der Einzel-Glasteile benötigt werden.

 
    Glasfarbenauswahl und realisierte Zuschnitte


In Metallrahmen eingebaute Glas-Blei-Kompositionen - für die Montage am Metallrahmen vor dem Fenster bereit gestellt.


Montage vor Ort - Rahmenelemente (mit Service-freundlicher Handhabung für spätere Wartungen)

      Montage vor Ort - Auskunft: info@glasatelier.ch  oder info@glasmalkunst.ch

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern

Nachhaltig konzipierte Glaskunst-Inszenierungen weisen mehrere Vorteile auf - im Gegensatz einer beliebig inszenierten Darstellung, welche eine materialgerechte Verbindlichkeit bewusst ausgrenzen
Mundgeblasenes, farbiges Antikglas beinhaltet eine belebende Struktur, welche eine erwünschte Refraktion des durchscheinenden Lichtes erzeugt. Glasdesign mit Farben im Licht ist deshalb nicht einer statischen Kunstform zu zuordnen. Das heisst auch, dieses spezielle Glas reagiert jeweils auf die äusseren Witterungs-Bedingungen, welche den Lichteinfall durch die farbige Glasfläche mit beeinflussen. Die ursprüngliche Glasmalerei bedient sich für die formale Gestaltung, unterstützend auch mit dem Einsatz von Bleiprofil-Ruten. Einerseits können unterschiedlich eingefärbte Einzel-Glasteile zu einer ganzflächigen Komposition zusammengefügt werden (später verlötet werden), andererseits übernimmt eine bewusst rhythmische Bleinetzführung, ein massgebendes und wichtiges Gestaltungsprinzip. Von je her sollte die Glas-Blei-Einteilung nicht einzig seiner Zweckgebundenheit dienen. Oft wird dies falsch verstanden. Die bewusst einzusetzende Bleinetzführung soll auch dem formalen Anspruch nachkommen, um der entsprechenden Komposition ein rhythmisches Spiel mit den unterschiedlichsten Grössen und Flächen zu ermöglichen. Insofern kann eine Glas-Blei-Einteilung einen passend integralen Formenschatz in Bezug auf das bereits bestehende Raumbehältnis aktiv generieren, um sich als Bestandteil architektonischer Kreation, nachhaltig und verantwortungsbewusster in Szene bringen zu können. 
 
Aktuell werden solche Gesetzmässigkeiten jahrzehntelanger Erkenntnisse und Erfahrung mit dieser Kunstform vermehrt ausgegrenzt, um sich vermeintlich in uneingeschränkter Manier und möglichst beliebig mit dieser Materie auseinandersetzen zu können. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn parallel dazu die eigentlich materialgerechten Aktivitäten in Vergessenheit geraten.
  
Das heisst konkret, mittels transparenter Silikon-Mischung werden all die zugeschnittenen, farbigen Einzel-Glasteile auf eine Float-Glasfläche aufgeklebt. Die geringen Zwischenräume werden bei den einzelnen Glasteile ebenso auf die Schnittkanten-Höhen aufgefüllt. Bekannt ist, dass der Ausdehnungskoeffizient der Einzel-Glasteile (je nach Einfärbung) und je nach Sonneneinstrahlung (Erwärmung), auch unterschiedlich gegenüber der Gesamt-Float-Glasfläche nachzuweisen ist. Deshalb sind kleine Rissbildungen bei der aufgetragenen Silikonmasse zu erwarten, die sich im Laufe der Jahre, wo diese wiederkehrend einem solchen Prozess jeweils ausgesetzt verbleiben, vermehren werden. Die Silikon-Substanz selbst, wird sich nach mehreren Jahren, durch die UV-Einstrahlung vermehrt von gelblich bis hin zu bräunlich verfärben. Langzeitstudien stehen kaum zur Verfügung und die Herstellerfirmen von Silikonprodukten können keine schriftlichen Garantien ausstellen, weil die jeweilige Ausführung und Anwendung durch Dritte individuell, zuweilen beliebig umgesetzt würde. Eine Nachhaltigkeit für dieses verarbeitungstechnische Verfahren ist also nicht zu erwarten. Insbesondere auch im Schadenfall eines Glasbruchs an der Gesamt-Float-Glasfläche. Mit grossem Aufwand müssten erstmals alle Einzel-Glasteile von der Gesamt-Glasfläche entfernt und anschliessend aufwendig von Silikonablagerungen gesäubert werden. Alsdann alle Glasteile  wiederum auf der neuen Float-Glasfläche mit Silikon fixiert werden.
 

Derweil sind solche Arbeiten meistens nur ausschliesslich in Verbindung mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand und Risiko wieder instand zu stellen. Bisweilen werden solch überdimensionierte Glasflächen aus Kostengründen gar nicht mehr einer Reparatur unterzogen, insbesondere grossflächig ausgerichtete, farbige Glascollagen, welche auf Floatgläsern in unterschiedlichem Klebeverfahren adaptiert wurden. Durch die zunehmende Einflussnahme von UV-Licht, auf bereits unzulänglich umgesetzte Glascollagen, werden sich solche Arbeiten bereits nach einer relativ kurzen Präsenz-Zeit von alleine als darstellende Kunstform im Bau «verabschieden» - mangels verarbeitungstechnischer Materialunverträglichkeit. Weitere Probleme sind ebenso bei örtlichen Wartungsarbeiten (z.B. banale wiederkehrend auszuübende Reinigungsarbeiten, welche bei diesem Werkstoff zur optimalen Visualisierung, jeweils zwingend in regelmässigen Abständen erforderlich bleiben) vorprogrammiert. Unsere Glasmaler-Vorfahren waren eigentlich unserer Zeit - punkto Respektierung einer materialgerechten Verarbeitungstechnik – weit voraus. Weil ebenso die Service-Freundlichkeit (für Reinigung /Reparatur) respektiert und selbstverständlich mit eingeschlossen war /ist.  Martin Halter Bern

 

 

Besondere architektonische Akzente setzen - mit Glasmalerei

Glasmalerei – Glasdesign mit Farben im Licht. Innerhalb der Malerei hat die Glasmalerei einen einzigartigen Stellenwert. Denn keine andere Maltechnik bewirkt eine solche Farbleuchtkraft und ist so kontraststark. Dieser Effekt ist dem durchscheinenden Licht und dem Material zu verdanken. Das mundgeblasene, farbige Antikglas (mit seiner Schlieren- und Bläschenstruktur) lässt eine beeindruckende Refraktion entstehen. 

 Persönliche Beratung und konkrete Glaskunst-Ideen

Auch wenn sie noch keine konkrete Idee haben, sondern nur eine vage Vorstellung, ist das kein Problem. Martin Halter ist Ihnen mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung gerne behilflich und bringt eigene Glaskunst-Ideen in Ihr Projekt ein. Lassen Sie sich inspirieren! Glasmalkunst ist ein kreativer Prozess – von der Ideenfindung bis zur materialgerechten Umsetzung.

Mit Glasmalkunst in Ihren Räumen schaffen Sie einen bleibenden (Mehr-)Wert und setzen besondere architektonische Akzente. Die atmosphärische Wirkung ist einzigartig. Mit unsere Hilfe wird Ihre Idee Realität. Wir freuen uns auf Ihren Auftrag - Ihr Atelier für Glasmalkunst in Bern!

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern


Reparaturen /Restaurationen

Ebenso als ARGE zwischen beiden Ateliers, werden geschädigte Glasmalereien (Kirchenfenster, Wappenscheiben) wiederum ihrer Ursprünglichkeit zugeführt.


 

Glasmaler-Blog über Aktivitäten im Atelier Martin Halter Bern

direkten Kontakt                                                                                                  weitere Informationen: Martin Halter in Bern                                                     Haupt-Webseite  Atelier für Glasmalkunst Bern